Der Aufstieg der „Louis“: Hinter dem Hype verbirgt sich die Zukunft der umweltfreundlichen Schifffahrt
Diesen Sommer sorgte ein atemberaubendes „Luxusschiff“ namens „The Louis“ nicht nur auf den Meeren, sondern im Herzen Shanghais für Aufsehen. Angedockt am legendären Taikoo Hui an der West Nanjing Road, wurde „The Louis“ schnell zu einer viralen Sensation – eine gewagte Mischung aus moderner Ästhetik und maritimer Kultur. Doch während „The Louis“ in Chinas Modemetropole für Aufsehen sorgte, vollzog sich in der realen Welt der Seeschifffahrt ein viel tiefgreifenderer Wandel: ein globaler Vorstoß hin zu einem kohlenstofffreien Seeverkehr.
Das Gebot der grünen Schifffahrt
Mit dem beschleunigten Klimawandel steht die internationale Schifffahrtsbranche zunehmend unter Druck, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Im Juli 2023 verabschiedete die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Schiffen (MEPC 80). Darin wird das langfristige Ziel festgelegt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt zu erreichen. Bis 2030 fordert die IMO eine Reduzierung der gesamten Treibhausgasemissionen um mindestens 20 % gegenüber dem Stand von 2008, mit einem ehrgeizigen Ziel von 30 %.
Parallel dazu wurde das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) ab Januar 2024 offiziell auf die Schifffahrt ausgeweitet. Diese Richtlinie schreibt eine vollständige Erfassung der CO₂-, CH₄- und N₂O-Emissionen für Fahrten innerhalb der EU und eine 50-prozentige Erfassung für internationale Fahrten mit Beteiligung von EU-Häfen vor – bis 2026 soll dieser Anteil auf 100 % steigen. Ab 2027 müssen Schiffe mit über 5.000 BRZ (Bruttotonnage), die für über 85 % der weltweiten Emissionen der Schifffahrt verantwortlich sind, die Emissionsvorschriften des kommenden Netto-Null-Rahmenwerks der IMO einhalten. Bei Nichteinhaltung drohen Strafen von bis zu 380 USD pro Tonne ausgestoßenem CO₂.
Chinas Rolle in der neuen maritimen Ordnung
China positioniert sich zunehmend als weltweit führender Anbieter umweltfreundlicher maritimer Innovationen. Im Juli 2025 erreichte der Hafen Yangkpu in Hainan einen nationalen Meilenstein: Das erste mit Methanol betriebene Containerschiff des Landes, gebaut in China, betankt in China und von einem chinesischen Hafen aus operierend, schloss den ersten „grünen Schiffskreislauf“ des Landes ab.
Da weltweit über 400 Dual-Fuel-Methanol-Schiffe bestellt wurden, wird erwartet, dass die Nachfrage nach kohlenstoffarmen Schiffskraftstoffen wie grünem Methanol bis 2027 von 4,42 Millionen Tonnen auf über 13 Millionen Tonnen ansteigen wird.
SIGAS: Die Zukunft der sauberen Schifffahrt ermöglichen
Als weltweiter Pionier in der Gasanalysetechnologie spielt SIGAS eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Übergangs der Schifffahrtsbranche zu Netto-Null-Emissionen. Unterstützt von zwei Forschungs- und Entwicklungszentren in Deutschland und China liefert SIGAS hochmoderne Sensorlösungen für umweltfreundliche Schiffe, saubere Energie und die Dekarbonisierung der Industrie.
Im Jahr 2025 brachte SIGAS die Produktplattform MarineZero+ auf den Markt – eine skalierbare, kostengünstige Lösung für die Kohlenstoffverfolgung, Emissionskonformität und Kraftstoffoptimierung entlang der maritimen Wertschöpfungskette.
MarineZero+ Lösungen auf einen Blick
EmissionsGuard CGC-Serie – Auspuffüberwachung
Das kontinuierliche Emissionsüberwachungssystem (CEMS) EmissionGuard CGC von SIGAS ermöglicht die Echtzeitverfolgung mehrerer Schadstoffe, darunter SO₂, NOx, CO₂, CH₄ und N₂O. Das System ist mit LNG, Diesel, Methanol, Biokraftstoffen und mehr kompatibel, verfügt über die patentierte NDIR + NDUV-Dualspektrum-Technologie und unterstützt die CO₂-Bilanzierung, die regulatorische Berichterstattung und ESG-Audits.
EngineGuard – Motorprozessgas-Überwachungssystem
In Zusammenarbeit mit führenden Schiffsmotorenherstellern entwickelte SIGAS EngineGuard, ein hochpräzises Gaserkennungssystem für Dual-Fuel-Motoren (LNG, Methanol, Ammoniak). Mithilfe fortschrittlicher photoakustischer und Laserspektroskopie ermöglicht EngineGuard die ppm-genaue Erkennung von CH₄- und NH₃-Lecks an Einspritz- und Bunkerpunkten und schützt so Besatzungen und Häfen beim Betrieb mit alternativen Kraftstoffen.
Von Daten zu Entscheidungen
Was SIGAS auszeichnet, ist nicht nur die Hardware, sondern auch die dahinterstehende Intelligenz. Durch den Aufbau eines umfassenden CO2-Management-Ökosystems – von der Treibstoffbunkerung bis zu den Abgasemissionen – ermöglicht SIGAS die Rückverfolgbarkeit des gesamten Lebenszyklus des CO2-Fußabdrucks. Die MarineZero+ Suite schließt den Kreislauf mit einem integrierten System zur Überwachung, Analyse und Entscheidungsfindung und bietet Schiffseignern und -betreibern die notwendigen Tools für:
Egal, ob Sie Schiffseigner, OEM, Hafenbehörde oder Logistikanbieter sind, SIGAS lädt Sie ein, sich dieser Reise anzuschließen – und zuversichtlich in eine sauberere, intelligentere maritime Zukunft zu segeln.