Der Silarex Mehrgassensor ist ein High-End-Typ eines Mehrgas-Messsensors, der auf der Infrarot-Absorptionstechnologie basiert und den höchsten Standards hinsichtlich Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz entspricht.
Durch die konsequente Anwendung dieses optischen Prinzips arbeiten die Systeme ohne Abrieb oder chemische Reaktionen und sind nahezu wartungsfrei.
Das IR-Prinzip nutzt als Grundlage das individuelle Absorptionsspektrum des zu detektierenden Gases und ermittelt durch die präzise quantitative Analyse die Konzentration.
Da alle gemessenen Gase IR-Strahlung in einem anderen Spektrum absorbieren, entsteht ein sogenannter „Fingerabdruck“, der eine selektive Charakterisierung mit geringeren Querempfindlichkeiten gewährleistet.
Eine integrierte Auswerteelektronik liefert schließlich ein einfach zu verwendendes Konzentrationssignal und kompensiert alle Temperatur- und Drifteffekte, was besonders gut ist für Messung der Gasemission.
Typ :
SILAREXBei Gasen mit sehr geringer Absorption ist SILAREX Mehrgassensor Das Gehäuse ist mit einer vergoldeten Oberfläche versehen, um durch die IR-Reflektion der Goldoberfläche ein maximales Signal zu erzielen. Gaseinlass und -auslass sind mit Gasleitungsanschlüssen ausgestattet, um die Perfusion des SILAREXFür den Anschluss an die Messzelle wird ein Schlauch mit einem Innendurchmesser von 3 mm und einem Außendurchmesser von 5 mm benötigt. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch fest mit den Ein- und Auslassanschlüssen verbunden ist.
Inzwischen haben wir SILAREX mit beheiztem Aluminiumgehäuse, um die Temperatur des Sensors stabil zu halten und die Schwankung der Messdaten aufgrund der instabilen Umgebungstemperatur zu reduzieren, was besonders gut ist für Messung der Gasemission.. Auch mit Drucksensor zur Reduzierung des Gasflusseinflusses. SILAREX ist das richtige Produkt für alle Arten von stabilen Gasmessanwendungen in der Industrie.
Produktvorteile:
Spezifikation SILAREX CO2 25Bd.% CO 1000 ppm 340 mm (ummantelt) | |||
Digitale Auflösung (@null) | CO2 20Vol.% | 0,01 Vol.-% | |
CO 1000 ppm | 0,1 ppm | ||
Nachweisgrenze (3sigma) | CO2 | 0,1 % [FS] | |
CO | 0,5 % [FS] | ||
Querempfindlichkeit | CO2 zu CO | < 10 ppm | @ 20 Vol.% CO2 |
SO2 bis CO | < 10 ppm | @ 100 ppm SO2 | |
NO bis CO | < 10 ppm | @ 100 ppm NO | |
NO2 bis CO | < 10 ppm | @ 100 ppm NO2 | |
CH4 zu CO | < 30ppm | @ 1Vol.% CH4 | |
CH4 zu CO | < 150 ppm | @ 5 Vol.% CH4 | |
SO2 bis CO | < 25ppm | @ 500 ppm SO2 | |
SO2 bis CO | < 45ppm | @ 1000 ppm SO2 | |
NO bis CO | < 40ppm | @ 1000 ppm NO |
Spezifikation SILAREX CO2 20Vol.% NO 2000ppm SO2 1000ppm 340mm (verrohrt) | |||
Digitale Auflösung (@null) | CO2 20Vol.%: | 0,01 Vol.-% | |
NEIN 2000 ppm | 1 ppm | ||
SO2 1000 ppm | 1 ppm | ||
Nachweisgrenze (3sigma) | CO2 | 0,1 % [FS] | |
NEIN | 1%[FS] | ||
SO2 | 1%[FS] | ||
Querempfindlichkeit | CO2 zu SO2 | < 10 ppm | @ 20 Vol.% CO |
CO2 zu NO | < 20 ppm | @ 20 Vol.% CO2 | |
SO2 Zu NO | < 20 ppm | @ 1000 ppm SO2 | |
NO zu SO2 | <2 ppm | @ 1500 ppm NO | |
DP zu NO | < 30 ppm | bei 4,5 ±1 °C | |
DP zu SO2 | < 20 ppm | bei 4,5 ±1 °C |
Spezifikation:
Detektionsprinzip | NDIR (Quad Strahl) |
Messbereich | Siehe Liste |
Gasversorgung | Fließen |
Maße | Siehe Mechanische Daten |
Schlauchanschluss | 3mm innen, 5mm außen |
Beheizte Temperatur. | Innen 42 °C / SILARIX-Gehäuse 45 °C |
Reaktionszeit (T90) | < 8 Sek. bei 0,7 l/min (Standard) |
Wiederholbarkeit | ≤ ±1 % FS |
Linearitätsfehler | ≤ ±1 % FS (oder ≤ ±1,5 % FS, je nach Version) |
Stabilität | < ±2 % [FS] @1000 h |
Betriebstemperatur | 0 °C bis 40 °C / SILARIX Gehäuse 45 °C |
Lagertemperatur | -20 °C bis 60 °C |
Umgebungsfeuchtigkeit | 0 % bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) |
Umgebungsluftdruck | 800 ... 1150 mbar |
Aufwärmzeit | < 2 Minuten (Kaltstart) < 30 Minuten, je nach Wärmeisolierung und Umgebungstemperatur. |
Fließen | 0,2 bis 1,0 L/min (konst. Flow) |
Gaseinlasstemperatur | 2 ... +42°C / SILARIX Gehäuse 2..45°C |
Gaseinlassfeuchtigkeit | 5°C max. ±1K (Kühler erforderlich) |
Digitales Ausgangssignal | Modbus ASCII RTU TTL |
Betriebsleistung | 24 V DC ±0,3 V |
Angetriebener Strom | 240 mA / max. 1,5 A während des Heizens |
Energieaufnahme | < 800 mW / max. 36 W beim Heizen |