Der Hocheffizienter Radionuklid-Identifikator RadXplore-ident, ein ultrakompakter, robuster und empfindlicher Radionuklid-Identifikator (RID), der sich durch einen breiten Energiebereich, hohen Durchsatz und ausgezeichnete Stabilität mit herausragenden Anwendungsmöglichkeiten auszeichnet.
RadXplore-ident dient der Erkennung von Gamma-γ-, Beta-β-, Neutronen- und kosmischer Strahlung aus natürlichen und künstlichen Quellen, der Identifizierung spezieller nuklearer, industrieller, medizinischer und natürlicher radioaktiver Quellen sowie der Messung der Röntgen- und Gamma-γ-Strahlenbelastung.
Typ :
RadXplore-identDie neuartige patentierte Stabilisierung der Hocheffizienter Radionuklid-Identifikator RadXplore-ident basiert auf der Messung des quantenphotoelektrischen Effekts. Es benötigt keine eingebaute Quelle oder LED und kompensiert Verstärkungsschwankungen aufgrund von Hysterese und Temperaturänderungen sofort und automatisch.
RadXplore-ident, Bei der Entwicklung des Gerätes, welches über einen Li-Ionen Akku betrieben wird, wurde großer Wert auf eine komfortable Handhabung sowie eine hohe Benutzerfreundlichkeit gelegt.
Das Ergebnis sind eine Gehäuseform und ein Gewicht, die den RadXplore-ident äußerst ergonomisch und einzigartig machen: kompakt und mit der Hand bedienbar.
Dies liegt daran, dass es erstmals möglich war, einen 2 x 1 Zoll großen BGO-Detektor (Wismutgermanat) mit hochpräziser, schneller Digitalelektronik in einem ergonomischen, leichten und wasserdichten Aluminiumgehäuse zu kombinieren, das mit der Hand bedient werden kann.
Das RadXplore-ident überzeugt im Einsatz an Land, auf dem Wasser und sogar unter Wasser bis zu 10 Metern Tauchtiefe.
Mit höchster Präzision bietet RadXplore-ident somit eine konstante Leistung unter allen Bedingungen und Umgebungen, reduziert Fehlalarme und verkürzt Entscheidungsprozesse vor Ort.
Insbesondere bei Missionen mit unbekanntem Risiko ist der große Messbereich (10 keVee bis 1000 MeVee) sowie die Dosisleistungsmessung ein überzeugender Vorteil.
Die hochentwickelte analoge und digitale Elektronik ermöglicht die Messung eines breiten Gamma-Dosisleistungsbereichs und von Neutronen mit nur einem BGO-Kristall.
Niedrige Strahlungswerte können früher, schneller und mit höherer Genauigkeit erkannt werden als mit vergleichbaren Handgeräten. Stärkere Strahlungsquellen werden auch bei hohen Eingangsraten analysiert und identifiziert. Mit der Easy-Finder-Funktion können Strahlungsquellen gefunden, lokalisiert und anschließend schnell identifiziert werden. Beispielsweise wird eine Strahlungsquelle mit einer Aktivität von 37 kBq Cs-137 innerhalb von 3 Sekunden identifiziert.
Spezifikation:
Technologie | Radionuklid-Identifizierungsgerät |
Messbereich | Gamma-Erkennung γ Strahlen aus natürlichen und künstlichen Quellen β、 Neutronen und kosmische Strahlung. Identifizieren Sie spezielle Kernmaterialien, industrielle, medizinische und natürliche Strahlungsquellen. Messen Sie Röntgen- und Gammastrahlen γ Expositionsraten oder Umweltäquivalentdosen. |
BGO-Detektor | |
Arbeitsbereich | Gamma- und thermische Neutronendetektion |
Material | Bi4Ge3O12 (Gd2O3) |
Größe | 51 Ø x 25 mm3 (2“ x 1”) |
PHR | 9,0 ±1,5 % bei 662 keV |
Energiebereich | 10 keVee – 1000 MeVee (gesamt)10 keV – 10 MeV (Gamma γ Strahlen Und Röntgen)10 MeVee – 1000 MeVee (kosmische Strahlung, μ Mesotron, geladene Teilchen) |
Gesamtdosisleistungsbereich (Cäsium-137) | 10 nSv/h - 500 mSv/h (1 μrem/h - 50 rem/h) ±30 % |
Dosisleistungsbereich ID-Modus (Cäsium-137) | 10 nSv/h - 200 μSv/h (1 μrem/h - 20 mrem/h) |
Dosisleistungsbereich Stromvarianzmodus (Cäsium-137) | 200 μSv/h - 500 mSv/h (0,02 rem/h - 50 rem/h) |
Dosisleistungsüberlastungsbereich (Cäsium-137) | > 500 mSv/h (50 rem/h) |
Maximale Eingangszählrate im ID-Modus | 100 万 cps (Cäsium-137) |
Gamma-Empfindlichkeit | 1.850 cps/μSv/h (Cäsium-137) |
Neutron | Entsprechend ANSI N42.34 |
Neutronenempfindlichkeit | ~5 cps/nv |
Leistung | |
Einschaltzeit | Der Vorgang kann in weniger als einer Minute abgeschlossen werden |
Erkennungszeit | Identifizieren Sie 1 µ Ci Cäsium-137 innerhalb von 3 Sekunden (5 Zentimeter vom Kristallzentrum entfernt) |
Linearisierung | Echtzeit-Linearisierung der Gammaenergie |
Aktualisierungshäufigkeit der Benutzeroberfläche | 0,5 s |
Nuklidbibliothek | > 70 Nuklide (übertrifft IEC 62327, ANSI N42.34) |